Musikalische Leitung

Olaf Fütterer (Chordirektor)

Der deutsche Dirigent , Kulturmanager und Personalberater Olaf Fütterer ist ein leidenschaftlicher Chorleiter und begeisterter Kenner der Vokalmusik, insbesondere der Vokalsinfonik.

Nach seinem Studium für Orgel (Wolfgang Baumgratz) und Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule der Künste in Bremen (1991) und einem Studium zum Diplom-Musiktheaterregisseur bei Prof. Götz Friedrich/Prof. Helmut Franz an der Universität Hamburg war Olaf Fütterer für einige Jahre als Kirchenmusiker, Chorleiter und Musikpädagoge tätig.

Er wirkte in den in den 90er Jahren beim Aufbau neuer kultureller Strukturen in den neuen Ländern mit und war u. a. Orchestermanager im damaligen Rundfunkblasorchester Leipzig, später Leiter und Regisseur eines Open-Air-Festivals in Sachsen, welches im MDR-Musiksommer aufging. Ein Höhepunkt war die Inszenierung und Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart mit Gunther Emmerlich als „Sarastro“ und Olaf Bär als „Papageno“ vor insgesamt 15.000 Besuchern.

Durch die Ludwigsburger Schloßfestspiele fand er den Weg nach Baden-Baden, wo er Ende der 90er Jahre zuerst Orchestermanager der Baden-Badener Philharmonie und später Gesamtkoordinator des Festspielhauses Baden-Baden und maßgeblich an der künstlerischen Inbetriebnahme beteiligt war.

Olaf Fütterer ist auch Personaler. Geprägt durch familiären Hintergrund war er in den darauffolgenden Jahren professionell im Human Resources Management, insbesondere in der Personalentwicklung tätig.

In seiner Laufbahn leitete er parallel zahlreiche Chöre und Orchester und erarbeitete sich ein enormes Repertoire an chorsinfonischen Werken.

Als Gründer und Leiter der Singakademie Ortenau sowie des Collegium vocale Strasbourg-Ortenau entwickelte er preisgekrönte Projekte im Chorbereich und dirigierte in den vergangenen Jahren alle wichtigen Oratorien und Passionen des chorsinfonischen Repertoires.

Olaf Fütterer ist auch künsterischer Leiter der Kulturinitiative „Vox Rheni Stimme des Rheins – Kultur im Herzen Europas“. Im Rahmen dieser Initiative gründete er das deutsch-französische Orchester „Musicians sans frontières Alsace-Ortenau“ und führt immer wieder deutsche und französische Musiker in gemeinsamen Projekten zusammen.

Vox Rheni veranstaltet in regelmäßigen Abständen Chorkonzerte in verschiedenen europäischen Metropolen und setzt sich so für den völkerverbindenden Kulturaustausch ein.